Gala-Konzert

Meisterwerke und Coburger Verbindungen

Das Herzstück des Strauss-Jahr bei der Sommeroperette Heldritt bildet das Gala-Konzert am 

25. Juli 2025  mit Orchester, das als besonderes Highlight die engen historischen Verbindungen von Johann Strauss (Sohn) zu Coburg beleuchtet.


In einem festlichen Rahmen auf dem Schlossplatz Bad Rodach wird das Publikum Werke hören, die Johann Strauss für Coburg komponierte oder während seines Aufenthalts in der Stadt schuf. Freue Sie sich auf Musik aus u.a. den Operetten "Der Waldmeister", "Simplicius" und "Fürstin Ninetta".


Diese Kompositionen, die nicht häufig im Repertoire der großen Orchester zu finden sind, bieten einen faszinierenden Einblick in die weniger bekannten Schaffensphasen des Walzerkönigs.


Dieses Konzert ist zugleich eine Hommage an die künstlerische Strahlkraft von Johann Strauss und seine besondere Beziehung zu Coburg, das ihm als Rückzugsort und Inspirationsquelle diente.


Wir feiern damit Johann Strauss (Sohn) als musikalischen Botschafter der Stadt!


Bettina Meiners

Sopran

  • Über Bettina Meiners

    Die Sopranistin Bettina Meiners studierte an der Universität Mozarteum Salzburg im 

    Bachelor bei der Mezzosopranistin Prof. Kammersängerin Elisabeth Wilke und im Master bei der Sopranistin Prof. Barbara Bonney. Erste Opernerfahrungen sammelte sie während ihres Studiums als Barbarina in „Le nozze di Figaro“ von W.A.Mozart und in „A Midsummer Night`s Dream“ von Benjamin Britten in Produktionen der Universität Mozarteum. Zudem sang die Sopranistin im November 2022 eine der Hauptrollen bei einer Wiederaufnahme der Oper "Assalone" von Antonio Caldara in Salzburg.  

    Neben der Oper hegt die junge Sängerin eine große Leidenschaft für das Lied. Sie studierte 

    Liedgestaltung bei der finnischen Professorin Pauliina Tukiainen. Weiterhin nahm die 

    Sängerin an diversen Meisterkursen teil, unter anderen bei dem Tenor Christoph Pregardien 

    und der Sopranistin Felicity Lott.  

    Bettina Meiners musizierte mit namhaften Ensembles und Dirigenten wie dem L`Orfeo 

    Barockorchester (Leitung Michi Gaigg), La Divina Armonia (Leitung Lorenzo Ghielmi) und 

    dem Salzburger Barockensemble (Leitung Alfredo Bernardini), der Hofkapelle München 

    (Leitung von Howard Arman), der Capella Musica Dresden (Leitung Helmut Branny) und 

    dem Münchner Bachchor und Münchner Bachorchester (Leitung Hansjörg Albrecht).  

    Darüber hinaus war sie als Solistin bei namhaften Festivals zu hören wie zum Beispiel Musik und Kirche (Sterzing), Musiksommer zwischen Inn und Salzach (Kloster Seeon), der Konzertreihe Musik in fränkischen Schlössern, der Konzertreihe Meisterinterpreten Dippoldiswalde und der Barocknacht in der Salzburger Residenz.  

    Bettina Meiners war Preisträgerin beim Duschek-Gesangswettbewerb 2019 der 

    Tschechischen Mozartgemeinde in Prag.  

    Im Sommer 2024 war Bettina Meiners als Solistin in der Neuproduktion „Zeitzone JETZT“ bei den Salzburger Festspielen zu hören.

Manuel Grund

Musikalische Leitung

  • Über Manuel Grund

    Manuel Grund studierte die Fächer Orchesterschlagwerk, Orchesterdirigieren, Chorleitung/Oratorieninterpretation, Musikpädagogik sowie Kultur- und Medienmanagement an den Musikhochschulen Rostock, Mannheim, Saarbrücken und Hamburg. Gastverträge führten ihn als Orchestermusiker an nationale und internationale Opernhäuser, Sinfonieorchester und Festivals.


    Seit September 2021 ist Manuel Grund als stellv. Schulleiter und Lehrkraft für Orchester- und Ensembleleitung sowie für musiktheoretische Fächer an der Berufsfachschule für Musik Oberfranken beschäftigt. Nach einem Jahr als kommissarischer Leiter wurde er im September 2024 zum Leiter der Berufsfachschule für Musik Oberfranken und der Sing- und Musikschule im Landkreis Kronach berufen.  


    Seit der Spielzeit 2021/22 ist er musikalischer Leiter des Sinfonieorchesters der Gesellschaft der Musikfreunde Neustadt bei Coburg.


    Manuel Grund dirigierte Musiktheaterproduktionen, Oratorien- und Sinfoniekonzerte u.a. mehrfach mit den Hofer Symphonikern, dem Karlovy Vary Sinfonieorchester (2025) und dem Heidelberger Kantatenorchester. Ebenso leitete er als Gastdirigent diverse Orchester und Chöre u.a. in Deutschland, Spanien und den USA. 


    In der Spielzeit 2025 steht er erstmals am Pult des Galakonzerts und der Produktion „Wiener Blut“ der Sommeroperette Heldritt.