Vielen Dank!
Die Spielzeit 2024 der Sommeroperette Heldritt ist beendet und wir bedanken uns bei Ihnen, unserem Publikum.
Rund 4200 Besucher lockte unser Musical „High Society“ an die Waldbühne Heldritt und wir freuen uns sehr über diesen Zuspruch.
Bereits jetzt planen wir die kommende Spielzeit 2025 und freuen uns Ihnen hier bald weitere Informationen mitteilen zu können!
Ihr Team der Sommeroperette Heldritt
Sonntag 18. August 2024 |
11 Uhr an der Waldbühne Heldritt
Ich lade gern mir Gäste ein!
Operetten-Matinee zum 150. Geburtstag
der „Fledermaus“
20,- € Einheitspreis | Freie Platzwahl!
Im Theater an der Wien ging am 5. April 1874 erstmals die Meisteroperette über die Bühne, es war die dritte Uraufführung eines Bühnenwerkes von Johann Strauss Sohn und in Rekordzeit entstanden. Innerhalb kürzester Zeit entwickelte sich "Die Fledermaus" zu einem Welterfolg, ihre Melodien erfreuen sich bis heute größter Beliebtheit. Wobei der "Ball beim Prinzen Orlofsky" im 2. Akt als Künstlerfest die Gelegenheit bietet, Gäste zu empfangen und mit überraschenden Musikeinlagen ausgelassen zu feiern.
Dieser Aufführungstradition folgend, will auch das Ensemble der Sommeroperette Heldritt an diesen 150. Geburtstag erinnern!
In einer moderierten Matinee sollen aber nicht nur die bekanntesten "Hits" durch Sängerinnen und Sänger erklingen. Zu Gehör kommen zudem weitere Erfolge des "Coburgers" und seiner Familie - und auch andere berühmte Komponisten ließen sich von jeher durch dieses Meisterwerk inspirieren, das als "die" Wiener Operette schlechthin und als erster Höhepunkt der goldenen Ära des Genres gilt.
Besetzung:
Julia Domke, Elke Kottmair, Tobias Engelhardt, Claus J. Frankl und Harald Wurmsdobler.
Es spielt das Salonorchester der Sommeroperette Heldritt.
Am Klavier und musikalische Leitung: Reinhard Schmidt
Buchen Sie jetzt Ihre Tickest für diese außergewöhnliche Matinee!
High Society
Vom 8. bis zum 18. August spielten wir den Klassiker in neuer Inszenierung auf der Waldbühne Heldritt!
In der Spielzeit 2024 bringt die Sommeroperette Heldritt das Broadway-Musical „High Society“ (in deutscher Sprache) auf die Waldbühne, inszeniert von Claus J. Frankl.
Diese von Cole Porter geschaffene Mischung aus Romantik und Komödie basiert auf dem gleichnamigen Film von 1956. Schon dieser war eine Satire auf das Glück, dass das Geld nicht mit sich bringt und die oberen Zehntausend, die jederzeit und überall die Medien beherrschen: Stets brisant und uns vertraut wie viele prominente „Leute heute“.
Das Musical handelt von Tracy Lord, einer reichen Erbin, die kurz vor ihrer zweiten Hochzeit mit George Kittredge steht. Die Dinge geraten durcheinander, als ihr Ex-Mann Dexter Haven auftaucht, begleitet von zwei Klatschreportern, die die exklusive Hochzeit für die Öffentlichkeit begleiten sollen. Tracy ist hin- und hergerissen zwischen den beiden Männern und den Erwartungen der High Society.
Die Musik von Cole Porter mit den weltberühmten Songs wie „Who Wants to Be a Millionaire?“, „True Love“ und „I love Paris in the Springtime“ verleiht dem Musical seinen charakteristischen Charme. Mit humorvollen Dialogen, überraschenden Settings, mitreißender Rhythmen und Ohrwürmern bietet „High Society“ eine satirische und musikalische Reise durch die Höhen und Tiefen der "oberen Zehntausend", letztlich jedoch durch unser aller Leben und all das, was wir lieben!
Regie: Claus J. Frankl
Regieassistenz:
Dominique Dietel
Musikalische Leitung: Reinhard Schmidt
Choreografie: Jan Reimitz
Bühnenbau: Friedhelm Wölfert
Bühnenbild: Tobias Engelhardt
Kostümbild: Juliane Schmidt-Ulmann
Chorleitung: Stefan Meier
Chor und
Orchester der Sommeroperette Heldritt
HIGH SOCIETY
Musik und Gesangstexte von Cole Porter
Buch von Arthur Kopit
Zusätzliche Gesangstexte von Susan Birkenhead
Nach dem Theaterstück “The Philadelphia Story” von Philip Barry
und dem Film “High Society" von Turner Entertainment Co.
Deutsche Fassung von Edith Jeske, Knut Lehmann und Claudia Lehmann
Original Broadway Production Produced by:
Lauren Mitchell and Robert Gailus, Hal Luftig and Richard Samson
Dodger Endemol Theatricals in association with Bill Haber
Originally Produced by American Conservatory Theater, San Francisco, CA.
Carey Perloff, Artistic Director, Heather Kitchen, Managing Director
HIGH SOCIETY
wird präsentiert durch besondere Vereinbarung
mit Tams-Witmark, A Concord Theatricals Company
Die Besetzung
Der Chor

Chorleiter Stefan
Meier (in der Mitte), dann von links nach rechts: Christina Rabadan-Nowak (Köchin), Michael Radig (Gärtner), Michaela Mewes Angstetter (Chauffeurin), Alexander Gruber (Hausdiener), Yvonne Bamberg (Hausdame Mavis), Peter Maser (Butler), Katharina Otto (Hausdienerin), Neal Janson (Personal Trainer), Martina Koch (Hausdienerin), Claus J. Frankl (Regisseur), Carolin Betz (Sekretärin), Harald Schneider (Hausdiener, nicht auf dem Foto).
Grußwort unseres Schirmherren
Florian Luderschmid
Regierungspräsident
von Oberfranken
Ich freue mich sehr, dass ich bereits in
meinem ersten Jahr als Regierungspräsident von Oberfranken die Schirmherrschaft für die Sommeroperette Heldritt 2024 übernehmen darf. Das ist eine große Ehre, auch wenn mir bewusst ist, dass Kunst und Kul-tur Freiheit brauchen und eigentlich weder einen Herrn noch eine Herrin vertragen. Gleichwohl will ich die besondere Rolle, die mir durch die Schirmherrschaft zugedacht ist, gerne einnehmen.
Lesen Sie hier das komplette Grußwort.
Ich freue mich sehr, dass ich bereits in
meinem ersten Jahr als Regierungspräsident von Oberfranken die Schirmherrschaft für die Sommeroperette Heldritt 2024 übernehmen darf. Das ist eine große Ehre, auch wenn mir bewusst ist, dass Kunst und Kul-tur Freiheit brauchen und eigentlich weder einen Herrn noch eine Herrin vertragen. Gleichwohl will ich die besondere Rolle, die mir durch die Schirmherrschaft zugedacht ist, gerne einnehmen.
Vor allem, um das außergewöhnliche Engagement der Coburger Operetten-Freunde und ihrer zahlreichen Helferinnen und Helfer herauszustrei-chen! Viele Worte sind dazu nicht nötig. Die anspruchsvolle Musicalinszenierung „High Society“ und die Operetten-Matinee zum 150. Geburtstag der „Fledermaus“, die sorgfältige und professionelle Planung und das eindrucksvolle Engagement aller Mitwirkenden auf, hinter und neben der Waldbühne sprechen für sich.
Mein Dank gilt den Frauen und Männern,
die sich das ganze Jahr über mit Herzblut und Begeisterung dafür einsetzen, dass dieses großartige Kulturevent in Oberfranken stattfinden kann. Er geht auch an die Mitglieder des Stiftungsrats der Oberfrankenstiftung, die mit großer oberfrankenweiter Überzeugung die Unterstützung der Sommeroperette mitgetragen haben. Das unterstreicht zusätzlich die Bedeutung und Wert-schätzung der Veranstaltung weit über das Coburger Land hinaus.
Nun aber der Worte genug: Ab jetzt übernehmen die Künstler auf der Bühne. Ich wün-sche der Sommeroperette Heldritt und ihren Verantwortlichen eine erfolgreiche – möglichst schirmfreie – Spielzeit 2024 und den Zuschauerinnen und Zuschauern viel Freude und gute Unterhaltung.
Ihr Florian Luderschmid